
Dekanatsklimatag 2022
Samstag, 25. Juni, 11-18 Uhr
Familienzentrum 'Die Winkelsmühle'
An der Winkelsmühle 5
63303 Dreieich-Dreieichenhain
Wir danken der EKHN-Stiftung und der Karl-Kübel-Stiftung für die freundliche finanzielle Unterstützung.

Hinweise zur Anreise und Parksituation
Im Umfeld der Winkelsmühle sind nur wenige Parkmöglichkeiten vorhanden, den Großparkplatz "Am Weiher" finden Sie in der Nähe der Burg Hayn, etwa 10 Gehminuten vom Veranstaltungsgelände entfernt.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- mit der Dreieich-Bahn, Haltestelle Dreieich-Dreieichenhain
- mit dem Bus OF-99, Haltestelle Ludwig-Erk-Straße
- mit dem Anrufsammeltaxi der Stadt Dreieich, Info und Bestellung (spät. 30 Min. vor Abfahrt):Tel. (06103) 960712.
Immer eine Alternative ist die Anreise mit dem Rad. ;)
Bühnenprogramm
11:00h
| Begrüßung durch den Leiter des Diakonischen Werks Offenbach-Dreieich-Rodgau, Henning Merker, und Andacht zur Eröffnung mit Pfarrerin Sandra Scholz, Dekan Steffen Held und dem Kinderchor der Ev. Burgkirchengemeinde Dreieichenhain; anschließend Grußworte |
12:00h | Musik mit "Soul Feeding" |
13:00h | Hauptvortrag "GreenFaith: Mutig und gemeinsam für Klimagerechtigkeit" – Caroline Bader von der Werkstatt Ökonomie Heidelberg stellt das interreligiöse Projekt "GreenFaith" vor, in dem sich weltweit Menschen verschiedener Religionen gemeinsam für den Klimaschutz einsetzen. |
14:00h | Musik mit der Band "Grenzenlos – aus aller Welt" |
15:00h | "PIZZycle – muss es immer mit Müll sein?" Interview mit Marlene Bruch und Luise Hornbach (Hochschule für Gestaltung Offenbach), Filip Raketic (PIZZycle GmbH) und Patentanwalt Malte Köllner zu einem innovativen Nachhaltigkeitsprojekt. Moderation: Carolin Jendricke |
16:00h | Jazz am Nachmittag mit "Take Five" |
17:45h | Abschlussandacht mit der stellvertretenden Dekanin des Ev. Dekanats Dreieich-Rodgau, Pfarrerin Birgit Schlegel |
Workshops
Altes Café im Erdgeschoss der Winkelsmühle
11:30h | Gemeinsame Herstellung von Body Butter und Waschmittelkugeln (mit dem "ZenJa-Mehrgenerationenhaus Langen) |
13:30h | Wie kommen wir ins Handeln? Mutig und gemeinsam für Klimagerechtigkeit (mit Caroline Bader, GreenFaith) |
15:30h | Klimagerechtigkeit – wie wirkt der Klimawandel in Lateinamerika? (mit Yolima, Kolumbien und Frankfurt) |
Garten der Winkelsmühle (Zugang durch den Flur)
durchgehend:
"Was wächst und lebt auf dem Bauernhof? – Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene wie Filzen, Samenkugeln herstellen, Blumen und Kräuter kennen lernen (mit dem Team des Lernort Birkenhof e. V. aus Egelsbach)
Saal im 1. OG der Winkelsmühle (barrierefreier Zugang mit Aufzug)
11:30h | "Den Energiefressern auf der Spur" – für Fachkräfte in Kitas, Kirchengemeinde und alle Interessierten (Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN) |
13:30h | "Mit Kindern das Klima schützen – Wind, Wasser, Sonne.Workshop für pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten (Eva-Maria Reichwein-Herzog) |
15:30h | "Wir kaufen anders/nachhaltig" – Workshop für alle Interessierten (Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN) |
"Glaube. Gemeinsam. Gestalten"-Zelt auf der Straße
11:30h | "Klima, Klima" – Rezepte aus aller Welt (Team "Glaube. Gemeinsam. Gestalten.") |
13:30h | Sandmandalas malen (Team "Glaube. Gemeinsam. Gestalten.") |
15:30h | "Gottes Schöpfung bewahren" – Schöpfungsgeschichten aus aller Welt mit Malaktion für Kinder und Erwachsene (Team "Glaube. Gemeinsam. Gestalten.") |
Pavillon auf der Straße
11:30h | Weltverteilungsspiel (Randi Broisch und Barbara Nowicz, Kita Zeisigweg Dreieichenhain) |
13:30h+ 15:30h | Workshops für Familien (Randi Broisch und Barbara Nowicz, Kita Zeisigweg Dreieichenhain) |
Generationenwerkstatt im Erdgeschoss der Winkelsmühle
durchgehend:
Mitmachaktionen: Bienenwachstücher herstellen und Stoffservietten nähen (Stoffe können mitgebracht werden) (mit Karin Leyer und Brigitte Elgert)
Treffpunkt am Eingang des Wegs zum Essigmühlenweiher
11:30h+ 15:30h | Gruppensiele für Kinder (Dekanatsjugendreferent Carsten Preuß) |
Treffpunkt am Hofeingang zur Winkelsmühle
11:30h+ 13:30h | "Sehen, Riechen, Fühlen, Schmecken mit Sebastian Kneipp – gemeinsamer kurzer Spaziergang zum Haus Dietrichsroth mit Führung durch die Kneipp-Landschaft und das kleine Gradierwerk (Team des Johanniter-Hauses Dietrichsroth) |
Neues Café
Ausstellung der Karl-Kübel Stiftung mit Fragespiel zu Klimaveränderungen auf den Philippinen und Cafébetrieb mit Möglichkeiten zum Sitzen und Ins-Gespräch-kommen
Aussteller*innen
- foodsharing Landkreis Offenbach West e. V.
- Solarprojekt Kreuzburgschule Hainburg
- Fairtrade / Europe Direct / Klimaschutz (Kreis Offenbach)
- ADFC
- Stadt Dreieich
- Weltladen Langen
- Evangelische Burgkirchengemeinde Dreieichenhain
- Buchhandlung "Litera", Langen
- Nabu-Ortsgruppe Seligenstadt, Arbeitsgemeinschaft Fledermaus- und Amphibienschutz Seligenstadt und Mainhausen sowie die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz
- Naturfreunde Egelsbach/Erzhausen
- Petra Heberer, Naturgarten Langen
- Kita Zeisigweg, Dreieichenhain
- Evangelische Kita Rappelkiste Langen und Geschäftsstelle Evangelische Kindertagesstätten des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau
- Interreligiöses Dekanatsprojekt "Glaube. Gemeinsam. Gestalten."
- Fridays for Future
Über den Dekanatsklimatag...
Mit seinem ersten regionalen Klima-Tag am Samstag, 25. Juni, will das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau mit vielen anderen Initiativen in der Region über Möglichkeiten informieren, sorgsamer mit Gottes Schöpfung umzugehen und sie für folgende Generationen zu bewahren.
Zusammen mit dem Diakonischen Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau lädt der Kirchenkreis Bürgerinnen und Bürger, zivilgesellschaftliche Initiativen und Kirchengemeinden in der Region ein, sich beim ersten Dekanatsklimatag zu vernetzen und über Umwelt- und Klimaschutz in der Region zu informieren. In der Winkelsmühle des Diakonischen Werks geht es nicht nur um Wissensvermittlung. „Vielmehr wollen wir Begegnung und Austausch ermöglichen, mit Musik der Rodgauer Bands „Soul Feeding“ und „Take 5“, regionalem Essen und fairen Getränken die Schöpfung feiern und zusammen Ideen entwickeln, wie wir unseren Beitrag zu Klima- und Umweltschutz intensivieren können“, erklärt Sandra Scholz, Pfarrerin für Ökumene und Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Dreieich-Rodgau, die Grundidee.
Mit Infoständen regionaler Initiativen und Expert*innen, drei Workshop-Phasen und zwei Hauptvorträgen nähern sich die Teilnehmer*innen inhaltlich dem Tagesthema: Umweltpädagogik und Naturgartenplanung, biologische Landwirtschaft und der Aktionskreis „Jugend und Nachhaltigkeit“ des Kreises Offenbach, foodsharing, fairer Welthandel und Umweltschutz in der Region sind nur einige der Themen, über die Besucher*innen sich informieren können. Eingerahmt wird der Klimatag von Andacht und Segen, musikalische Pausen laden zum Flanieren, Essen, Trinken und Kennenlernen ein.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Programm-Rahmen
11:00 Uhr | Beginn und Begrüßung (Andacht + Musik) |
11:30 Uhr | Workshop-Phase 1 |
12:00 Uhr | Musik |
13:00 Uhr | Hauptvortrag 1 (Caroline Bader, GreenFaith) |
13:30 Uhr | Workshop-Phase 2 |
14:00 Uhr | Musik |
15:00 Uhr | Hauptvortrag 2 (PIZZycle/HfG Offenbach) |
15:30 Uhr | Workshop-Phase 3 |
16:00 Uhr | Musik |
17:45 Uhr | Verabschiedung mit Segen |