Ausstellung zu den interkulturellen Wochen
Das Friedenspotenzial der Weltreligionen
(c) Stiftung Weltethos
21.08.2023
kf
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Anlässlich der Eröffnung am Montag, 18. September, um 18:30 Uhr laden die Projektstelle zur Förderung interreligiöser Begegnung im Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau, „Glaube. Gemeinsam. Gestalten.“, das Büro für Vielfalt der Stadt Rodgau sowie die Jügesheimer Ahmadiyya-Gemeinde zu einem Podiumsgepräch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Religionen über Friedenspotenziale ihrer Glaubensgemeinschaften ein. Zu Gast sind Wajahat Ahmad, Imam der Jügesheimer Anwar-Moschee, die Friedenspfarrerin der evangelischen Kirchen in Hessen, Sabine Müller-Langsdorf, sowie als Vertreter der jüdischen Gemeinde Offenbach Illja Dabbosh.
Über gemeinsame Werte ins Gespräch kommen
Die Weltethos-Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ lädt ein, die faszinierende Welt der Religionen besser kennen zu lernen und die Bedeutung ihrer ethischen Botschaften für unsere heutige Zeit besser zu verstehen. Seit 2000 wird sie in Deutschland und der Welt in verschiedenen Sprachen gezeigt.
Die Ausstellung stellt die ethischen Botschaften von acht Weltreligionen dar. Acht Tafeln bieten Grundlageninformationen über acht Religionen, acht weitere illustrieren die Prinzipien und Werte des Weltethos – und deren Relevanz für die heutige Zeit unter den Stichworten Menschlichkeit, Gegenseitigkeit, Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit.
„Die Ausstellung regt die Besucherinnen und Besucher an, gemeinsame Werte der Weltreligionen und deren friedensstiftende Aussagen zu erkennen“, so Dagmar Gendera, Projektkoordinatorin des Dekanatsprojekts ‚Glaube. Gemeinsam. Gestalten.‘ „Dialoge auf lokaler Ebene können das gesellschaftliche Zusammenleben aktiv gestalten, indem gemeinsame Werte ausgehandelt werden.“
Das Projekt „Glaube. Gemeinsam. Gestalten.“ wird gefördert im Rahmen des hessischen Landesprogramms „Hessen aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken