Koreanische Wochen:
Zwei gegensätzliche Staaten
shutterstock_528581377_BYUNGSUK KO
11.05.2023
stk
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Die neuere Geschichte Koreas ähnelt der deutschen Geschichte von 1945 bis 1989 sehr: Nach dem Zweiten Weltkrieg unterteilten die Siegermächte die ehemalige japanische Kolonie in zwei Besatzungszonen, aus denen sich zwei neue Staaten mit gegensätzlichen politischen Systemen entwickelten. Südkorea wurde durch den Einfluss der USA zu einer parlamentarischen Demokratie, die allerdings bis in die 1980er Jahre unter mehreren Militärregierungen leiden musste. Heute gilt es als einer der demokratischsten Staaten Asiens. Das totalitäre, international weitgehend isolierte Nordkorea droht in den letzten Jahren regelmäßig mit dem Einsatz von Atomraketen gegen Südkorea, leidet unter wirtschaftlicher Isolation und Naturkatastrophen. Aufgrund des Koreakrieges (1950-1953) ist das Verhältnis der beiden koreanischen Staaten stark belastet.
Im Rahmen der Koreanischen Wochen greift die Kreisvolkshochschule Offenbach in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau, der evangelischen Kirchengemeinde Langen und dem Kreisausländerbeirat Offenbach in zwei Kooperationsveranstaltungen die politische Situation beider Staaten auf. Am Mittwoch, 21. Juni, ist um 20 Uhr der Dokumentarfilm „Zwei Stimmen aus Korea“ über das Leben zweier Frauen aus Nord- und Südkorea von Sung-Hyung-Cho im Langener Lichtburg-Kino (Frankfurter Straße 73b) zu sehen. Die Regisseurin ist anwesend und steht anschließend Interessierten Rede und Antwort. Bei einer politischen Gesprächsrunde gehen Hanna Lie, Johny Thonipara und weitere Akteure am Montag, 26. Juni, von 19 bis 21:15 Uhr im Haus des lebenslangen Lernens (HLL), Frankfurter Straße 160-166, in Dreieich-Sprendlingen der Frage nach: „Wie steht es um die Demokratie in Südkorea?“
„Zwei Stimmen aus Korea“
Nach fast acht Jahrzehnten Trennung der beiden koreanischen Staaten gibt das Porträt zweier junger koreanischer Frauen aus dem Jahr 2016 einen Einblick in Unterschiede wie auch Gemeinsamkeiten dies- und jenseits der Grenze. Ban Gye Yong studiert Musik in Nordkorea, Hu Sun Gyung internationale Beziehungen in Sükorea. Obwohl sie in unterschiedlichen Systemen leben, gibt es zwischen den beiden Frauen auch erstaunliche Ähnlichkeiten. Zugleich werden sie in dem Porträt auch zum Sinnbild zweier konkurrierender Systeme von Kommunismus und Kapitalismus.
Die Dokumentarfilmerin Sung-Hyung Cho („Full Metal Village“, „Meine Brüder und Schwestern im Norden“) lässt in der 80-minütigen Produktion Bilder und Texte für sich sprechen, ohne diese zu kommentieren oder zu werten. Chos Anliegen ist es, den gewohnten Blick auf Nord- und Südkorea zu weiten und einen Dialog zwischen Menschen in Gang zu bringen, in Hoffnung auf Annäherung und Entspannung nicht nur auf politischer, sondern auch auf allgemein gesellschaftlicher Ebene. Gerade in der aktuellen politischen Lage, in der jegliche Schritte der Annäherung beider koreanischer Staaten erneut auf Eis liegen und gegenseitige Feindbilder weiter zementiert werden, ist das Engagement von Sung-Hyung Cho für Frieden und Versöhnung besonders zu würdigen.
Eintritt 8 Euro, eine Kooperation mit der VHS Kreis Offenbach und der evangelischen Kirchengemeinde Langen.
„Wie steht es um die Demokratie in Südkorea? Ein Blick in Geschichte und Gegenwart“
Südkorea zählt zu den wichtigen Industrienationen in Asien und in der Welt. Seit dem Ende des Koreakriegs hat das Land eine rasante Entwicklung gemacht und gilt heute als ein Musterbeispiel für eine weitgehend gelungene Demokratisierung. Der Aufstand von Gwangju im Jahr 1980 gilt als Meilenstein der Demokratiebewegung, der zugleich unzählige Opfer forderte. Der frühere Asienreferent der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Johny Thonipara gibt einen Einblick in die historische Entwicklung der Demokratiebewegung, mit der auch die langjährige Partnerschaft zwischen den evangelischen Dekanaten Dreieich-Rodgau und Groß-Gerau-Rüsselsheim mit der Propstei der Presbyterianisch Koreanischen Kirche in der Republik Korea verbunden ist.
Auch heute treten Bürgerinnen und Bürger Südkoreas auf friedliche Art und Weise für die Bewahrung der Demokratie und Freiheit ein. Zugleich aber verändert sich die politische Großwetterlage aktuell dramatisch. Die erhoffte Annäherung zu Nordkorea ist fehlgeschlagen, neue Allianzen im ostasiatischen Raum sorgen für eine Bedrohung des Friedens. Hanna Lie und weitere koreanische Mitglieder einer Gruppe zu aktuellen politischen Fragen wird die derzeitige Situation skizzieren und ins Gespräch bringen.
(HLL, Haus 2, EG, Tagungsraum 2.002 „Wilhelm Blume“, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: https://www.vhs-kreis-offenbach.de/service/kurssuche/kurs/Wie+steht+es+um+die+Demokratie+in+SuedkoreaEUR/231D010008,
Telefon: 06103 3131-1313, E-Mail: vhs@kreis-offenbach.de,
eine Kooperation mit der VHS Kreis Offenbach und dem Kreisausländerbeirat Offenbach.
Koreanische Wochen vom 19. Juni bis 11. Juli 2023
Die Demokratieentwicklung in Südkorea beeinflusste auch die Kulturszene - ein neuer Musikstil hielt Einzug: Eine Mischung aus Rap, Rock, Pop und Techno mit koreanischen Texten, dazu ausgefeilte Tanzchoreografien - weltbekannt der Gangman-Style des südkoreanischen Rappers Psy.
Die Koreanische Kulturszene boomt, besteht aber nicht nur aus K-Pop, sondern ist vielfältig und facettenreich. Der Einstiegskurs Koreanisch für Anfängerinnen und Anfänger gibt einen ersten Einblick in die koreanische Schrift und Sprache und beginnt am 19.06.23 um 19 Uhr im HLL in Dreieich-Sprendlingen. Der Workshop in Koreanische Kalligraphie führt in einer der anspruchsvollsten Künste in Korea ein und findet am 24.06.23 um 14 Uhr im HLL in Dreieich-Sprendlingen statt.
Korea ist eine Hochburg für gesundes und schmackhaftes Essen. Im Kurs Koreanisches Street Food am 06.07.23 um 17.30 Uhr lernen Teilnehmende die Klassiker „Tteok-Bokki“ und „Gim-Bap“ kennen. Im Kurs Koreanisches Glück zum Einwickeln am 29.09.23 um 17.30 Uhr im HLL Dreieich-Sprendlingen machen sie Bekanntschaft mit koreanischen Nationalgerichten und Ssam-Bap, dem „Einwickeln von Glück und Gesundheit“.
Zur koreanischen Akupressurtechnik Su-Jok kommen Interessierte ab dem 04.07.23 um 15 Uhr im HLL in Dreieich-Sprendlingen auf Ihre Kosten und in der Veranstaltung Koreanische Kultur – Kimchi, Nunchi und K-Pop am 01.07.23 um 16 Uhr im HLL Dreieich-Sprendlingen erfahren sie, was alles hinter dem Phänomen K-Pop steckt und wie Kimchi schmeckt.
Weitere Informationen unter www.kreis-offenbach.de. Veranstaltungsprogramm.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken