Ausstellung „Mutige Schritte“ in Dietzenbach
Frauen im Pfarramt
stk
04.06.2022
stk
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Nach dem Aufschlag in Langen ist die Wanderausstellung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) somit ein weiteres Mal im Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau zu Gast. Pfarrerin Claudia Pisa holt die Exponate nach Dietzenbach, wo sie bis einschließlich Sonntag, 31. Juli, täglich von 9 bis 18 Uhr in der Christuskirche (Pfarrgasse 3) zu sehen sind. In Anlehnung an die Ausstellung steht auch die Sommerkirche der evangelischen Gemeinden in der Kreisstadt zwei Monate lang unter dem Motto „Mutige Schritte“.
EKHN schrieb Rechtsgeschichte
Dass Frauen im Talar auf der Kanzel stehen und predigen oder sich als Seelsorgerinnen um ihre Gemeindemitglieder kümmern – heute völlig normal, doch vor 100 Jahren kaum vorstellbar. Die Gültigkeit des Grundgesetzartikels 3, „Männer und Frauen sind gleich“, musste in der Gesellschaft, aber auch in der Kirche in allen Bereichen erst durchgesetzt werden.
Am 7. Dezember 1970 verabschiedete die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ein gemeinsames Dienstrecht für Frauen und Männer. Die EKHN schrieb damit Rechtsgeschichte. Erstmals wurden in der Bundesrepublik damit beamtenrechtlich Frauen und Männer gleich behandelt – nicht nur in der Kirche. Die Regelung galt für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Kirchenbeamtinnen und -beamte. Seither können sich beispielsweise Frauen wie Männer bei familiären Verpflichtungen beurlauben lassen oder eine Stelle in Teilzeit übernehmen.
Porträts mutiger Frauen
Die Wanderausstellung „Mutige Schritte“ der hessen-nassauischen Kirche beschreibt diese Entwicklung. In 14 Stationen zeichnet die Schau den Weg nach von der Zulassung von Frauen zum Theologiestudium Anfang des 20. Jahrhunderts über die Verabschiedung des gleichen Dienstrechts durch die EKHN-Synode 1970 bis hin zu den Auswirkungen auf die Rolle von Frauen in der evangelischen Landeskirche, wie wir sie heute kennen. Facettenreiche Einzelportraits machen dabei die Geschichte besonders greifbar.
Die Besucherinnen und Besucher werden beim Rundgang auch einer bekannten Persönlichkeit aus der Region wiederbegegnen: Die ehemalige Pröpstin und frühere Langener Pfarrerin Helga Trösken war eine Pionierin dieser Zeit. Die Ausstellung nimmt Bezug auf ihren beruflichen Werdegang und ihr entschiedenes Eintreten für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der evangelischen Kirche. Die Ausstellung würdigt ihren Einsatz und den ihrer Mitstreiterinnen.
Gleiche Rahmenbedingungen bei gleicher Bezahlung
„Es ist wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, dass es nicht selbstverständlich ist, dass ich heute Pfarrerin bin. Viele Frauen vor mir haben dafür gekämpft“, stellt Claudia Pisa fest. „Ich bin beispielsweise auf dieser Pfarrstelle die erste Frau, wenn auch nicht die erste Pfarrerin der Kirchengemeinde“, so der Hinweis der 34-jährigen Theologin. Seit Januar 2019 hat die Seelsorgerin der Dietzenbacher Christusgemeinde das Amt inne. „Es gibt immer noch viele Herausforderungen, wenn es um Geschlechtergerechtigkeit geht, gleichzeitig muss man aber auch sehen, wie weit wir im Pfarramt in Sachen Gleichstellung gekommen sind: Wir arbeiten unter den gleichen Rahmenbedingungen wie unsere männlichen Kollegen und bei gleicher Bezahlung – das ist in der Wirtschaft nicht unbedingt überall der Fall!“
Bildband und Videoclip
Ergänzend zur Wanderausstellung gibt es einen 100-seitigen Bildband (ISBN 978-3-87390-450-7) sowie einen neunminütigen Videoclip (https://youtu.be/fvLj0ypo3HU). Alle Materialien sind auf der Internetseite www.ekhn.de/gleichstellung zu finden.
Materialien
Bildband „Mutige Schritte“
Texte von Jolanda Gräßel-Farnbauer und Anette Neff. 100 Seiten, 17,80 Euro, ISBN 978-3-87390-450-7, Justus von Liebig Verlag, Darmstadt. Blick ins Buch
Videoclip „Mutige Schritte“
9:04 min, jederzeit über das Internet abrufbar youtu.be/fvLj0ypo3HU
Wanderausstellung „Mutige Schritte“
14 Rollups, 220 x 80 cm, leicht transportabel
Ausleihe:
Chancengleichheit der EKHN, Karin Ehrentraut
Telefon 06151 405 243
Karin.Ehrentraut@ekhn.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken