Ehrenamtliche Verkündigung
Nachbardekanat bildet Lektor*innen aus
Tobias Frick / fundus-medien.de
29.09.2023
kf
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Ein erstes Treffen für alle Interessierten bieten die Organisator*innen am Samstag, 3. Februar 2024, von 10 bis 16 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Messel, Hanauer Straße 19, an. Der Reinheimer Pfarrer Dr. Felipe Blanco Wißmann und Pfarrerin Elke Burkholz aus Messel begleiten den Kurs, der an sechs bis zehn Samstagen im Lauf des kommenden Jahres stattfinden wird.
Die Teilnehmenden werden in die Grundlagen des Gottesdienstaufbaus eingeführt, lernen die Bedeutung der einzelnen Gebete kennen und erfahren, wie man im Kirchenraum präsent ist. Darüber hinaus wird vermittelt, was den Unterschied zwischen einer guten und einer weniger guten Predigt ausmacht. Um die eigene Stimme bestmöglich einzusetzen, stehen auch praktische Übungen auf dem Programm.
Obligatorisch in der Ausbildung zur Lektorin oder zum Lektor ist die Zusammenarbeit mit einem Mentor oder einer Mentorin. Diese werden von Dekan Joachim Meyer vermittelt und begleiten die Kursteilnehmer durch verschiedene Praxisphasen: vom Eingangsteil des Gottesdienstes in der Gemeinde des Mentors oder der Mentorin über den Schlussteil und eine Predigt bis hin zu zwei vollständigen Gottesdiensten.
Der Lektor*innenkurs stellt zudem eine Voraussetzung für die Teilnahme am anschließenden Prädikantenkurs dar. Im Rahmen dieser weiterführenden Ausbildung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Gebete selbst zu verfassen und eigene Predigten zu schreiben. Auch die Feier von Abendmahls- und Taufgottesdiensten wird hier thematisiert. Nach Abschluss des Lektor*innenkurses steht es jedem Teilnehmer frei, sich für die Fortsetzung der Ausbildung zum ebenfalls ehrenamtlichen Dienst der Prädikantin oder des Prädikanten zu entscheiden.
Interessierte können sich vorab bei Dekan Joachim Meyer (joachim.meyer@ekhn.de), bei Pfarrerin Elke Burkholz (elkeburkholz@kirchemessel.de) oder Pfarrer Dr. Felipe Blanco Wißmann (f.blancowissmann@t-online.de) melden. Zudem empfiehlt es sich, mit Menschen in Kontakt zu treten, die bereits einen solchen Kurs absolviert haben. Denn nicht nur die Vermittlung von Wissen steht im Mittelpunkt, sondern auch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben. Das Treffen am 3. Februar bietet eine ideale Gelegenheit, alle Fragen zu klären und sich anschließend für eine Teilnahme am Kurs zu entscheiden.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken