Interreligiöser Dialog
Über Religionen und sozialen Frieden
shutterstock.com/9dream_studio
18.08.2023
kf
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
In vielen Moscheegemeinden im Kreis Offenbach ist es beispielsweise selbstverständlich, in der Fastenzeit allabendlich die Türen für alle Menschen, die kommen möchten, zum gemeinsamen Fastenbrechen zu öffnen. In Bahai-Gemeinden bilden sich Jugendgruppen mit dem Ziel, vor Ort gesellschaftliche Probleme zu identifizieren und selbst zu deren Besserung beizutragen. In christlichen wie jüdischen Gemeinden gibt es Kindertagesstätten, die offen sind für Menschen jeglicher Prägung und die ihre Mitarbeitende in kultur- wie religionssensibler Bildungsarbeit schulen.
Ist dies nun schon ein Beitrag zum sozialen Frieden in unserer Gesellschaft, oder braucht es eigentlich noch deutlich mehr? Diesen und anderen Fragen widmet sich der Vortrag von Ulf Plessentin, Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tikvah-Institut gUG Berlin. Aus seiner Perspektive als Soziologe beleuchtet er, wie sich Religionsgemeinschaften im sozialen Kontext verhalten, was sie für die eigenen Mitglieder und was für die jeweiligen Stadtgesellschaften tun.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Integrationsbüro des Kreises Offenbach und des Kreisausländerbeirats, der DEXT-Fachstelle Pro Prävention Kreis Offenbach und des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau. Anmeldung bitte an s.kanisicak@kreis-offenbach.de.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken