Politisches Nachtgebet mit Kirchenpräsident Volker Jung
Chancen und Grenzen der Digitalisierung
EKHN / Neetz
12.01.2021
stk
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Passend zum Thema läuft 2021 auch das erste Politische Nachtgebet im Dekanat Dreieich-Rodgau virtuell ab. Dies ist den aktuellen Covid-19-Schutzmaßnahmen geschuldet. Ohnehin sei die evangelische Kirche hierzulande durch die Corona-Krise sehr viel digitaler geworden, so Volker Jung. Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) fungiert auch als „Medienbischof“ der EKD und weiß, dass virtuelle Möglichkeiten dabei helfen können, kirchliche Arbeit gut zu machen.
Jung wird auf die Segnungen der modernen Technik eingehen und hierbei auch kritische Punkte nicht außen vor lassen. Denn obwohl sich digitale Gottesdienste inzwischen etabliert haben, ist nach wie vor die Frage offen, ob denn in einem digitalen Gottesdienst auch gemeinsam Abendmahl gefeiert werden kann. Auch um den Kontakt zu weniger technik-affinen Menschen zu halten, müssen Lösungen gefunden werden. Abschließend wird der EKHN-Präsident den digitalen Weg der Landeskirche skizzieren, Perspektiven aufzeigen und darstellen, was er sich persönlich von der „digitalen Kirche“ wünscht.
Angeboten wird die Veranstaltung über die Videokonferenz-Software ZOOM. Wer dabei sein möchte, erhält Informationen sowie die Zugangsdaten bei Carolin Jendricke telefonisch unter 0151-217 86149 oder per E-Mail an (carolin.jendricke@ekhn.de).
Das „Politische Nachtgebet“ geht zurück auf den 82. Deutschen Katholikentag im September 1968 in Essen. Der damalige ökumenische Arbeitskreis, zu dem bekannte Persönlichkeiten wie Dorothee Sölle, Fulbert Steffensky und Heinrich Böll zählten, engagierte sich gegen den Vietnamkrieg und für Einmischung und Engagement. Wegen seines späten Beginns erhielt der von ihnen geplante Gottesdienst den Titel „Politisches Nachtgebet“. Das Format etablierte sich, wurde auf 20:30 Uhr vorverlegt, und wird seither an vielen verschiedenen Orten fortgeführt. Grundelemente sind Information, Meditation und Aktion. So umfasst die Veranstaltungsstruktur politische Information in ihrer Konfrontation mit biblischen Texten, eine kurze Ansprache, Aufrufe zur Aktion und schließlich die Diskussion mit der Gemeinde.
Weitere Informationen:
Carolin Jendricke
Innovative Erwachsenenarbeit
Evangelisches Dekanat Dreieich-Rodgau
Telefon: 0151-217 86149
carolin.jendricke@ekhn.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken