Dekanat Rodgau

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rodgau zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    MAV-Vollversammlung im Dekanat

    Raum für Austausch und Information

    privatIm ersten Teil der diesjährigen Vollversammlung der Mitarbeitenden im Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau stellten Dekan Steffen Held und Dorothee Munz-Sundhaus, eine der Geschäftsführerinnen im Arbeitsbereich Kindertagesstätten, die Pläne des Kirchenkreises zur Einführung des Arbeitszeiterfassungssystems "Zeuss" vor.

    Rund 220 Mitarbeitende des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau kamen zur diesjährigen Vollversammlung zusammen. Themen waren die geplante Einführung des Arbeitszeiterfassungssystems „Zeuss“ sowie Erläuterungen rund um die Gehaltsabrechnung.

    Die Mitarbeitendenvollversammlung fand in diesem Jahr im Langener Martin-Luther-Gemeindehaus statt. Eingeladen hatte die Mitarbeitendenvertretung (MAV), um zentrale Informationen aus der Dekanatsarbeit weiterzugeben, laufende Entwicklungen transparent zu erläutern und den Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, Fragen direkt mit Verantwortlichen zu klären. Die Veranstaltung bot einen Rahmen für klare Kommunikation und kollegialen Austausch.

    Nach der Begrüßung durch MAV-Vorsitzende Catrin Bihn eröffnete Dekan Steffen Held die Versammlung mit einem geistlichen Impuls. Im ersten Teil stand die geplante Einführung des digitalen Arbeitszeiterfassungssystems „Zeuss“ im Fokus. Held informierte gemeinsam mit Dorothee Munz-Sundhaus, Geschäftsführerin des Arbeitsbereichs Kindertagesstätten, über den aktuellen Stand: Ab März 2026 soll „Zeuss“ zunächst in zwei Kindertagesstätten erprobt werden. Auf Grundlage der Erfahrungen aus dieser Pilotphase erfolgt anschließend die schrittweise Einführung in allen Einrichtungen des Dekanats sowie im Haus der Kirche.

    Die Kirchengemeinden des Dekanats sind von dieser Umstellung nicht betroffen; dort erfolgt die Erfassung der Arbeitszeit weiterhin wie gewohnt, in der Regel per handschriftlichem Stundenzettel. Die MAV ist in den Prozess eingebunden und arbeitet gemeinsam mit dem Dekanat an einer Dienstvereinbarung. Während der Versammlung konnten bereits zahlreiche Fragen zur praktischen Umsetzung beantwortet werden; offene Punkte werden in der Planungsgruppe weiter bearbeitet.

    Nach einer Kaffeepause, die viele Teilnehmende zum informellen Austausch nutzten, widmete sich der zweite Teil der Veranstaltung dem Thema Gehaltsabrechnung. Eva Ewig, Leiterin der Personalabteilung der Regionalverwaltung Starkenburg-Ost, erläuterte anhand eines Musters den Aufbau der Abrechnung und erklärte die Bedeutung der verschiedenen Abkürzungen und Angaben. Unterstützt wurde sie dabei von Jutta Heide und Angelika Decher. Mitarbeitende, die ihre Unterlagen mitgebracht hatten, konnten individuelle Fragen direkt klären.

    Der Verlauf der Versammlung machte deutlich, dass transparente Information und persönliche Begegnung im Dekanat einen hohen Stellenwert haben. Zum Abschluss bedankte sich die MAV bei allen Teilnehmenden für ihre Aufmerksamkeit und die konstruktiven Beiträge.

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top