Dekanat Rodgau

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rodgau zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    „Das Schwein von Gaza“ in der Kinoreihe

    Kurs-Nr.: , 12.02.2025, Dreieich-Sprendlingen

    Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

    Infos

    Termin 12. 02. 2025 20:00 – 22:30 Uhr

    Ort Viktoria-Kino Sprendlingen, Offenbacher Straße 9a, 63303 Dreieich-Sprendlingen

    Kosten 10 Euro auf allen Plätzen

    Links https://www.viktoriakino.de/programm

    Bildung Kunst & Kultur

    „Menschen und ihre Rechte“ stehen im Mittelpunkt der aktuellen Filmreihe, die noch bis zum Frühjahr einmal im Monat jeweils mittwochabends im Sprendlinger Viktoria-Kino (Offenbacher Straße 9a) läuft. Am 12. Februar um 20 Uhr steht die Tragikomödie „Das Schwein von Gaza“ auf dem Programm.

    In der französisch-deutsch-belgischen Koproduktion aus dem Jahr 2011 reflektiert Regisseur und Drehbuchautor Sylvain Estibal den Nahost-Konflikt auf schwarzhumorige, hintersinnige Weise. Für sein Regie-Debüt wurde der französische Journalist und Schriftsteller 2012 mit dem César für das beste Erstlingswerk ausgezeichnet. In der Hauptrolle brilliert der israelische Schauspieler Sasson Gabai, in einer Nebenrolle ist Ulrich Tukur als UN-Funktionär zu sehen.

    Ein Eber im Netz

    Erzählt wird die Geschichte des mittellosen palästinensischen Fischers Jafaar, der im Gazastreifen lebt und nur selten einen guten Fang macht. Eines Nachts geht ihm zu seiner Überraschung ein lebendiges Hängebauchschwein ins Netz. Das aber ist ein Problem, denn Schweine gelten in Gaza als unreine Tiere – in diesem Punkt herrscht Einigkeit unter Israelis und Palästinensern. Und so tut der Unglücksrabe alles, um den Eber so schnell wie möglich wieder loszuwerden, wobei er allerlei skurrile, aber nicht ungefährliche Händel eingeht.

    Bei aller Komik die Realität im Blick

    „Absurd komisch und warmherzig verliert der Film doch nicht die bittere Realität aus den Augen“, beschreibt es ZDF Aspekte. Die TAZ urteilt: „Je märchenhafter und metaphorischer seine auf Malta gedrehten Szenen daherkommen, desto besser gelingt es ihm, die Abgründe der Völkerverständigungskomödie zu umschiffen und durchblicken zu lassen, wie es sich anfühlen muss, in Gaza zu leben.“

    Filme spiegeln weit gefassten Rechtsbegriff

    Die Reihe, die am 12. März mit der Dokumentation „Ihr Jahrhundert“ enden wird, umfasst einen bunten Mix unterschiedlicher Filme. Nicht alle davon kämen kämpferisch daher, erläutert Sandra Scholz. „In der Auswahl der Werke spiegelt sich der weit gefasste Rechtsbegriff der Menschenrechtscharta selbst“, so die Pfarrerin für Gesellschaftliche Verantwortung und Ökumene im Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau, die die Werke gemeinsam mit Regina Yilmaz-Grein und Ana Perkovic vom Frauen- und Gleichstellungsbüro der Stadt Dreieich sowie Dr. Angela Beike und Susanne Hormel von der Volkshochschule Dreieich ausgesucht hat.

    Für Menschenrechte überall eintreten

    „Unsere Menschenrechte sind nicht selbstverständlich. Immer wieder müssen diese weltweit verteidigt werden“, erklärt Ana Perkovic vom Dreieicher Frauen- und Gleichstellungsbüro. „Sie gelten nicht nur für bestimmte Menschen oder Gruppen, sondern für jeden Einzelnen und jede Einzelne. Wir möchten Geschichten und Filme präsentieren, die sich mit diesem Ringen um fundamentale Freiheiten des Menschen in seinen verschiedenen Facetten auseinandersetzen.“

    Einen jeden Aspekt schützen

    „Die Filme machen deutlich, wie unterschiedlich die Rechte einer Person sind und wie wichtig es ist, einen jeden Aspekt von diesen zu schützen, um in einer Gemeinschaft in Frieden und Vielfalt miteinander leben zu können“, betont Sandra Scholz. „Ob es nun das Recht ist, den eigenen Aufenthaltsort zu wählen, die eigene Religion auszuüben, die Unschuldsvermutung aufrecht zu erhalten oder das Recht darauf, dass die eigene Ehre, der eigene Ruf nicht willkürlich beeinträchtigt werden.“

    Tickets online oder an der Abendkasse

    Der Eintritt beträgt zehn Euro auf allen Plätzen. Tickets gibt es online unter www.viktoriakino.de oder direkt vor Ort an der Abendkasse. Einlass ist ab 19:30 Uhr, Filmbeginn um 20 Uhr, stets mit einer kurzen Einführung. Jeweils zweimal zwei Karten pro Vorstellung werden im Vorfeld von der Offenbach-Post verlost.

    Die Filmreihe

    Die Filmreihe ist eine Kooperation des Frauen- und Gleichstellungsbüros der Stadt Dreieich mit dem Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau und der Volkshochschule Dreieich. Interessierte finden jeweils aktuelle Informationen auf den Webseiten der Kooperationspartner oder in den Medien.

    Weitere Informationen:
    Frauen- und Gleichstellungsbüro der Stadt Dreieich
    Regina Yilmaz-Grein
    Telefon: 06103 / 601-961

    Details

    Veranst. Evangelisches Dekanat Dreieich-Rodgau, Frauen- und Gleichstellungsbüro der Stadt Dreieich, vhs Dreieich

    Telefon 06103 601961

    Telefax Langtitel

    E-Mail Regina Yilmaz-Grein

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    Karte
    Karte verkleinern
    to top