Filmisches Denkmal für die Freude am Lesen
Kurs-Nr.: , 12.11.2025, Dreieich-Sprendlingen
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 12. 11. 2025 20:00 – 21:30 Uhr
Ort Viktoria-Kino Sprendlingen, Offenbacher Straße 9a, 63303 Dreieich-Sprendlingen
Kosten 10 Euro auf allen Plätzen
Links https://www.viktoriakino.de/programm
Bildung Kunst & Kultur
Deutsche Komödie „Der Buchspazierer“
Wie schnell und in welcher Weise sich Dinge in der Welt verändern, thematisiert die neue Kinoreihe „Transformation“, die seit dem Spätsommer einmal im Monat jeweils mittwochabends im Sprendlinger Viktoria-Kino (Offenbacher Straße 9a) läuft. Am 12. November um 20 Uhr geht es weiter mit dem deutschen Spielfilm „Der Buchspazierer“ aus dem Jahr 2024.
Der mehrfach ausgezeichnete Regisseur und Kameramann Ngo The Chau inszenierte eine bezaubernde Geschichte über die Kraft der Literatur und die Freude am Lesen. Das Drehbuch basiert auf dem gleichnamigen Roman von Carsten Sebastian Henn. In den Hauptrollen brillieren Christoph Maria Herbst und Yuna Bennett, Maren Kroymann und Ronald Zehrfeld verkörpern weitere Figuren.
Brücken bauen und Gemeinschaft schaffen
Die Handlung dreht sich um den menschenscheuen Buchhändler Carl Kollhoff, der täglich Bücher in Papier einwickelt und sie zu Fuß an seine Stammkunden ausliefert. Eines Tages trifft er dabei auf die neunjährige Schascha, die ihn „Buchspazierer“ nennt und sich ihm bei seinen Touren anschließt. Langsam beginnt der schrullige Einzelgänger, sich zu öffnen.
Den in Ehren ergrauten Mann und das Mädchen verbindet ihre Liebe zu Büchern. Über diese Leidenschaft bringen die beiden die Menschen zusammen. Sie entdecken, wie wichtig es ist, miteinander zu sprechen, und dass Literatur Brücken bauen, Herzen öffnen und Gemeinschaft schaffen kann.
Märchenhafter Film für die ganze Familie
Weitgehend kitschfrei und mit feiner Ironie setzt dieser märchenhafte Familienfilm dem Lesen ein Denkmal. Er spricht alle Altersgruppen an und zählte mit knapp 700.000 Besuchern zu den erfolgreichsten deutschen Produktionen des vergangenen Jahres. Christoph Maria Herbst erhielt für seine Darstellung des Carl Kollhoff den Bayerischen Filmpreis 2024.
Veränderungen zum Guten wie zum Schlechten
Bis zum März 2026 darf sich das Publikum auf einen bunten Mix unterschiedlicher Filme freuen. „In der Auswahl der Werke spiegelt sich, in welcher Geschwindigkeit sich Dinge in der Welt verändern und dass dies sowohl in negativer wie auch in positiver Hinsicht erfolgen kann“, erläutert Sandra Scholz, was sich hinter dem Oberbegriff „Transformation“ verbirgt. Die Pfarrerin für Gesellschaftliche Verantwortung und Ökumene im Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau hat die Beiträge gemeinsam mit Regina Yilmaz-Grein und Ana Perkovic vom Frauen- und Gleichstellungsbüro der Stadt Dreieich sowie Dr. Angela Beike und Susanne Hormel von der Volkshochschule Kreis Offenbach ausgesucht.
Sich neu erfinden, Risiken wagen
„Transformation bedeutet für uns, neue Wege zu gehen, Veränderungen zu wagen, der Welt immer wieder neu zu begegnen“, erklärt Regina Yilmaz-Grein. „Die Protagonist*innen unserer Filmreihe tun genau das. Sie erfinden sich neu, gehen Risiken ein und dürfen die Welt, in der sie leben und sich selbst neu entdecken“, ergänzt Ana Perkovic.
„Die Filme machen deutlich, dass auch ganz kleine Veränderungen große Wirkungen hervorrufen können“, betont Dr. Angela Beike. „Leben ist Transformation – das führt uns die aktuelle Reihe auf vielfältige Art und Weise vor Augen“ stellt Susanne Hormel abschließend fest.
Tickets online oder an der Abendkasse
Der Eintritt beträgt zehn Euro auf allen Plätzen. Tickets gibt es online unter www.viktoriakino.de oder direkt vor Ort an der Abendkasse. Einlass ist ab 19:30 Uhr, Filmbeginn um 20 Uhr, stets mit einer kurzen Einführung. Jeweils zweimal zwei Karten pro Vorstellung werden im Vorfeld von der Offenbach-Post verlost.
Die Filmreihe
Die Filmreihe ist eine Kooperation des Frauen- und Gleichstellungsbüros der Stadt Dreieich mit dem Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau und der Volkshochschule Kreis Offenbach. Interessierte finden jeweils aktuelle Informationen auf den Webseiten der Kooperationspartner oder in den Medien.
Weitere Informationen:
Frauenbüro der Stadt Dreieich
Regina Yilmaz-Grein, Ana Perkovic
Telefon: 06103 / 601-961
Details
Veranst. Evangelisches Dekanat Dreieich-Rodgau, Frauenbüro der Stadt Dreieich, vhs Kreis Offenbach
Telefon 06103 601960
Telefax Langtitel
E-Mail frauenbuero@dreieich.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken