Dekanat Rodgau

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rodgau zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    „Ihr Jahrhundert“ als Finale der Kinoreihe

    Kurs-Nr.: , 12.03.2025, Dreieich-Sprendlingen

    Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

    Infos

    Termin 12. 03. 2025 20:00 – 22:30 Uhr

    Ort Viktoria-Kino Sprendlingen, Offenbacher Straße 9a, 63303 Dreieich-Sprendlingen

    Kosten 10 Euro auf allen Plätzen

    Links https://www.viktoriakino.de/programm

    Bildung Kunst & Kultur

    Die aktuelle Filmreihe „Menschen und ihre Rechte“ im Sprendlinger Viktoria-Kino (Offenbacher Straße 9a) endet am Mittwoch, 12. März. Zum Abschluss ist um 20 Uhr die deutsche Dokumentation „Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte“ zu sehen.

    Die Produktion aus dem Jahr 2024 thematisiert 100 Jahre Emanzipation aus ganz verschiedenen Perspektiven. Porträtiert werden fünf beeindruckende Frauen aus Indien, Israel, Kuba, Österreich und der Türkei, die zusammen mehr als 500 Jahre auf dieser Erde verbracht haben. Mit starkem Willen und festem Glauben an sich selbst konnten sie über Rollenklischees hinauswachsen und ihre Träume verwirklichen.

    Fünf spannende Biographien im Wandel der Zeit

    Regisseur Uli Gaulke, der auch das Drehbuch schrieb, begleitet die Greisinnen mit der Kamera und zeigt ihre faszinierenden und spannenden Lebensgeschichten. So werden fünf Biografien erlebbar, in jeweils 100 Lebensjahren geprägt von technischem und sozialem Wandel, von Krisen, Kriegen und Revolutionen, von denen sie nun aus spezifisch weiblicher Sicht berichten. Die eine war Geheimagentin, eine andere Yogameisterin. Jede hat auf ihre Weise für Gleichberechtigung gekämpft und so weitere Frauen inspiriert, dasselbe zu tun.

    Filme spiegeln weit gefassten Rechtsbegriff

    Die Reihe umfasste einen bunten Mix unterschiedlicher Filme. Nicht alle davon seien kämpferisch dahergekommen, erläutert Sandra Scholz. „In der Auswahl der Werke spiegelt sich der weit gefasste Rechtsbegriff der Menschenrechtscharta selbst“, so die Pfarrerin für Gesellschaftliche Verantwortung und Ökumene im Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau, die die Werke gemeinsam mit Regina Yilmaz-Grein und Ana Perkovic vom Frauen- und Gleichstellungsbüro der Stadt Dreieich sowie Dr. Angela Beike und Susanne Hormel von der Volkshochschule Dreieich ausgesucht hat.

    Für Menschenrechte überall eintreten

    „Unsere Menschenrechte sind nicht selbstverständlich. Immer wieder müssen diese weltweit verteidigt werden“, erklärt Ana Perkovic vom Dreieicher Frauen- und Gleichstellungsbüro. „Sie gelten nicht nur für bestimmte Menschen oder Gruppen, sondern für jeden Einzelnen und jede Einzelne. Wir möchten Geschichten und Filme präsentieren, die sich mit diesem Ringen um fundamentale Freiheiten des Menschen in seinen verschiedenen Facetten auseinandersetzen.“

    Einen jeden Aspekt schützen

    „Die Filme machen deutlich, wie unterschiedlich die Rechte einer Person sind und wie wichtig es ist, einen jeden Aspekt von diesen zu schützen, um in einer Gemeinschaft in Frieden und Vielfalt miteinander leben zu können“, betont Sandra Scholz. „Ob es nun das Recht ist, den eigenen Aufenthaltsort zu wählen, die eigene Religion auszuüben, die Unschuldsvermutung aufrecht zu erhalten oder das Recht darauf, dass die eigene Ehre, der eigene Ruf nicht willkürlich beeinträchtigt werden.“

    Tickets online oder an der Abendkasse

    Der Eintritt beträgt zehn Euro auf allen Plätzen. Tickets gibt es online unter www.viktoriakino.de oder direkt vor Ort an der Abendkasse. Einlass ist ab 19:30 Uhr, Filmbeginn um 20 Uhr, stets mit einer kurzen Einführung. Jeweils zweimal zwei Karten pro Vorstellung werden im Vorfeld von der Offenbach-Post verlost.

    Die Filmreihe

    Die Filmreihe ist eine Kooperation des Frauen- und Gleichstellungsbüros der Stadt Dreieich mit dem Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau und der Volkshochschule Dreieich. Interessierte finden jeweils aktuelle Informationen auf den Webseiten der Kooperationspartner oder in den Medien.

    Weitere Informationen:
    Frauen- und Gleichstellungsbüro der Stadt Dreieich
    Regina Yilmaz-Grein
    Telefon: 06103 / 601-961

    Details

    Veranst. Evangelisches Dekanat Dreieich-Rodgau, Frauen- und Gleichstellungsbüro der Stadt Dreieich, vhs Dreieich

    Telefon 06103 601961

    Telefax Langtitel

    E-Mail Regina Yilmaz-Grein

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    Karte
    Karte verkleinern
    to top