Seligenstadt
S(pi)eligenstadt geht wieder über Los
Foto: privat
1400 Brett-, Karten- und Würfelspiele warten bei den zwölften Seligenstädter Spieletagen auf Interessierte.
18.11.2025
kf
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
An vier Tagen können Besucherinnen und Besucher dort klassische und neue Brett-, Karten- und Würfelspiele ausprobieren, sich erklären lassen und gemeinsam entdecken. Die Öffnungszeiten reichen am Donnerstag von 8 bis 20 Uhr, am Freitag von 8 bis 22 Uhr, am Samstag von 12 bis 23 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr; der Eintritt ist frei.
Die 14. Auflage wird gemeinsam vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Seligenstadt, dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend, dem Katholischen Jugendbüro Mainlinie, dem Kinderclub im Evangelischen Gemeindezentrum sowie der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen gestaltet. Wie in den Vorjahren nutzen gerade am Donnerstag und Freitag zahlreiche Schulklassen und Gruppen aus Kitas, Vereinen, Gemeinden und Betreuungseinrichtungen die Gelegenheit, die große Auswahl an Spielen zu erkunden. Da diese beiden Vormittage erfahrungsgemäß stark gefragt sind, ist der Besuch nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Die Reservierung kann online innerhalb des angegebenen Anmeldeportals oder schriftlich über das Evangelische Gemeindezentrum erfolgen. Ansprechpartner ist Claus Ost, Gemeindepädagoge der Evangelischen Kirchengemeinde, Jahnstraße 24, 63500 Seligenstadt, Telefon (06182) 29654, Fax 924964, E-Mail claus.ost@ekhn.de. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Aktuelle Informationen und Hinweise zum Ablauf sind unter www.spieligenstadt.de zu finden.
Auch das katholische Gemeindezentrum St. Marien im Steinweg prägt die besondere Atmosphäre der Spieletage. Dort finden ergänzend Spieleturniere statt, die für freundschaftliche Spannung sorgen, und ein Spieleflohmarkt, der am Freitag von 16 bis 18 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 12 bis 15 Uhr öffnet. Viele Besucherinnen und Besucher entdecken dort gut erhaltene Klassiker, besondere Fundstücke oder genau das eine Spiel, das zuhause schon lange fehlt.
Im Hintergrund sorgt ein eingespieltes Team dafür, dass das gesamte Wochenende rund läuft. Katrin Nietgen vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Seligenstadt, Iris Reiß vom Katholischen Jugendbüro Mainlinie, Claus Ost von der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen sowie Steffen Wallraff als erfahrener Spiele-Sammler und -Erklärer bereiten seit Monaten das Programm vor, organisieren Räume, Spieleauswahl und Abläufe und behalten während der Veranstaltung den Überblick. Gemeinsam schaffen sie den Rahmen, in dem aus einem Spieleangebot ein lebendiger Treffpunkt für Menschen jeden Alters wird.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
