Dekanat Rodgau

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rodgau zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Dialog der Religonen

    Religionen zu Gast bei Adventsfeier

    U. BohländerJehoschua AhrensRabbiner Jehoschua Ahrens, Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen

    Das Zentrum Oekumene in Frankfurt-Praunheim hatte wieder zu einer Adventsfeier mit jüdischen, muslimischen und christlichen Gästen eingeladen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand in diesem Jahr die biblische Geschichte von den Sterndeutern, häufig Heilige Drei Könige oder Weise aus dem Morgenland genannt.

    U. BohländerGruppenbildMultikulturelle und multireligiöse Adventsfeier, von links:
    Pfarrer Friedhelm Pieper, Interreligiöser Dialog – Judentum und Naher Osten, Zentrum Oekumene
    Saputro Burwanto, Evangelisch Indonesische Kristusgemeinde Rhein-Main
    André Tsirlin (Saxophon) Jerusalem Duo
    Pfarrer Charles Oduro Kwarteng, Presbyterian Church of Ghana Frankfurt e.V.
    Pfarrerin Junita Rondonuwu-Lasut, Evangelisch Indonesische Kristusgemeinde Rhein-Main
    Hila Ofek (Harfe) Jerusalem Duo
    Dr. Naime Çakır, Zentrum für Islamische Studien (ZEFIS)
    Pfarrer Detlev Knoche, OKR, Leiter Zentrum Oekumene
    Rabbiner Jehoschua Ahrens, Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen
    Pfarrer Dr. Andreas Herrmann, Interreligiöser Dialog – Islam, Zentrum Oekumene
    Pfarrer Dr. Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN
    Ahmed Araychi, Generalsekretär des Hessischen Landesverbandes des ZMD
    Åke Wahlberg (Klavier)

    Am Montag, den 4. Dezember 2017, feierte das Zentrum Oekumene in Frankfurt-Praunheim wieder zusammen mit Gästen aus christlichen Migrantengemeinden, muslimischen Verbänden, jüdischen Gemeinden sowie andere Dialogpartner des Zentrums eine Adventsfeier. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand in diesem Jahr die biblische Geschichte von den Sterndeutern, häufig Heilige Drei Könige oder Weise aus dem Morgenland genannt. Stimmungsvoll wurde der Text auf Deutsch, Indonesisch und Twi (Ghana) vorgelesen. 

    Jesus: ein Geschenk an die Völker

    Rabbiner Jehoschua Ahrens, Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen, sprach über die jüdischen Quellen des Textes, den jüdischen Messianismus und Universalismus und die Hinwendung an die (nichtjüdischen) Völker im Kontext der drei Weisen/Könige, auch wieder gemäß der biblischen Quellen. Er nannte Jesus „ ein Geschenk an die Völker, um den Glauben an den Einen Gott Israels in der Welt zu verbreiten.“ Diese Formulierung empfanden viele der Gäste als eine kleine Sensation.

    Der Dreiköngsweg: Miteinander suchen, Gemeinsamkeiten finden

    Dr. Naime Çakır vom Zentrum für Islamische Studien, merkte in ihrer Ausführung an, dass sie als Muslima gerne gekommen sei, um Jesus zu huldigen und ihm zusammen mit den anwesenden Gästen die Ehre zu erweisen. Ihn als Gottessohn oder als gottgleich anzubeten verstoße allerdings gegen den islamischen Glauben. Solche Unterschiede in den Religionen entlasteten aber nicht vor der  gemeinsamen Verantwortung  für die Welt. Als – wie auch immer – gläubige Menschen seien wir aufgefordert, uns gegen Hunger, Armut und wirtschaftliche Not und Ausbeutung einzusetzen. Das sei auch die Kernbotschaft der Religionen, die sie als Dreikönigsweg  in die Welt senden können.  Auf eine einfache Formel gebracht bedeute die Geschichte der Dreikönige, die sich zum Jesus-Kind aufmachen: Miteinander suchen, Gemeinsamkeiten finden. 

    Kniefall der Weisen: Zeichen der Grenzen unserer Vernunft und unseres Verstandes

    Für Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, kommen mit den Weisen aus dem Morgenland Menschen zur Krippe, die die Weisheit und das Wissen der Welt repräsentieren. Weisheit und Wissen dieser Welt sind außerordentlich wertvoll. Und doch sind sie nicht alles. Für Jung steht der Kniefall der Weisen vor der Krippe dafür „dass es nötig ist, die Grenzen unserer Vernunft und unseres Verstandes zu erkennen“.

    „Der Glaube an die Bedeutung des Kindes in der Krippe mag uns unterscheiden“, so Volker Jung. Was uns aber wieder zusammenführen könne, sei, dass wir als Menschen alle aus der Kraft und Liebe Gottes leben. Und dass es darum geht, mit diesem Blick aufeinander und füreinander auch miteinander zu leben.

    Interreligiöse und interkulturelle Vielfalt

    Bei der Adventsfeier im Zentrum Oekumene mit jüdischen und muslimischen Gästen haben weiterhin Vertreterinnen und Vertreter muttersprachlicher Gemeinden aus Indonesien und Ghana und anderer christlicher Konfessionen teilgenommen. Rund 80 Gäste besuchten die Veranstaltung. Musikalisch rahmten die Veranstaltung André Tsirlin am Saxofon, einem der jüngsten akustischen Instrumente der Musikgeschichte und seine Partnerin Hila Ofek an der Harfe, einem der ältesten Instrumente. Und es gibt wohl keine Musik, die das „Jerusalem Duo“ mit diesen Instrumenten nicht spielen könnte.

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    Mehr zu diesem Thema

    Feiertage in neun Religionen

    Bischöfin Fehrs: Gesellschaft braucht Religion

    Jüdische Gemeinde wieder im Rat der Religionen aktiv

    Nach dem Anschlag in Ägypten: Religion frei ausüben

    Religionsgemeinschaften engagieren sich für biologische Vielfalt

    Sieben Adventsandachten im christlich-jüdischen Horizont

    Christlicher Glaube in seinem jüdischen Kontext

    Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost

    Spitzentreffen mit dem Landesverband Jüdischer Gemeinden in Hessen

    Juden und Christen feiern Woche der Brüderlichkeit

    Evangelische Worte zum Thema "Christen und Juden"

    Notwendigkeit der jüdischen Schriftauslegung

    Maria: Mutter Jesu, Jüdin und Gestalt im Koran

    Absage an Judenmission positiv für christlich-jüdische Zusammenarbeit

    Vom christlichen Antijudaismus zu einem erneuerten Verhältnis zum Judentum

    „Umdenken im Verhältnis zum Judentum“

    Ausstellung: Luthers Sündenfall gegenüber den Juden

    Auf die jüdischen Wurzeln des Christentums besinnen

    Muslimisch-evangelisches Dialogforum ad acta gelegt

    Islamwisseschaftler: "Religion ist nur ein Teil der Identität von Muslimen"

    Amin Kondakji will evangelischer Pfarrer werden – er wurde muslimisch erzogen

    Muslime in Deutschland fühlen sich mit Staat und Gesellschaft eng verbunden

    Juden, Christen und Muslime beten für den Frieden

    Ramadan ermöglicht Begegnungen zwischen Christen und Muslimen

    Evangelische Kirchen befürworten islamischen Wohlfahrtsverband

    Braucht der Islam eine Reformation?

    Diskussion um Islamverbände als Partner gegen Extremismus

    Islamische und ökumenische Krankenhausseelsorge bilden Freiwillige aus

    Hessischer Landtag verurteilt Islamfeindlichkeit

    Der Islam und die Geburt Jesu

    „Runder Tisch der Religionen“ diskutiert Gewalt im Islam

    Hessen will islamischen Religionsunterricht ausbauen

    to top