„Unsere Hofläden – Gutes aus der Region“
Digitaler Wegweiser zum nachhaltigen Einkauf
Bild: shutterstock.com/mythja / Montage: kf
19.04.2022
kf
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Erstmals hatte das damalige Evangelische Dekanat Rodgau die Broschüre „Unsere Hofläden – Gutes aus der Region“ im Herbst 2013 vorgestellt und damit offenbar einen großen Bedarf gestillt: Die beiden gedruckten Auflagen von insgesamt 3.000 Stück waren innerhalb weniger Wochen komplett vergriffen.
„Grund genug, im Sinne der Nachhaltigkeit den Einkaufsführer nun im Internet als interaktive Karte zugänglich zu machen“, sagt die Pfarrerin für Gesellschaftliche Verantwortung und Ökumene im Kirchenkreis, Sandra Scholz. Der Umwelt- und Ökumene-Ausschuss des Dekanats hat bis dato 28 Hofläden und andere nachhaltige Einkaufsadressen und -angebote recherchiert und kompakt und übersichtlich auf der Webseite www.dreieich-rodgau.ekhn.de/hoflaeden zusammengetragen. User*innen können zwischen einer tabellarischen und einer Kartenansicht wählen, die alle Einträge auf einen Blick zeigt.
Zum Einkaufswegweiser "Unsere Hofläden - Gutes aus der Region"
Mehr Tierwohl, weniger CO2
„Weil‘s richtig ist und besser schmeckt, haben wir für Verbraucher*innen in der Region regionale Hofläden und selbst erzeugende Betriebe herausgesucht, die mit ihrem Angebot einer nachhaltigen Landwirtschaft Rechnung tragen“, so die Pfarrerin weiter. „Wir möchten damit Anregungen für den privaten Einkauf geben: Denn Obst und Gemüse aus gutem Anbau vor Ort sowie Fleisch und Tierprodukte aus eigener Haltung, die auch den Bedürfnissen der Tiere gerecht wird, schonen nicht nur die natürlichen Ressourcen. Sie vermindern auch den CO2-Ausstoß durch kurze Transportwege und tragen zum Erhalt von Arbeitsplätzen und unserer Kulturlandschaft bei.“
Für den Dekan des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau, Pfarrer Steffen Held, ist die Neuauflage des Einkaufswegweisers „hilfreich für alle Menschen, denen die Schöpfung ebenso wie eine menschenwürdige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung hier bei uns in der Region sowie weltweit am Herzen liegen.“ Deswegen lädt er ein: „Lernen Sie die Möglichkeiten des Lebensmitteleinkaufs in ihrem Umkreis kennen und schätzen.“
Die digitale Sammlung kann jederzeit erweitert werden. Hinweise dazu nimmt Pfarrerin Sandra Scholz entgegen. Bei ihr sind auch weitere Informationen zum Projekt erhältlich: Telefon (0175) 7644852, sandra.scholz@ekhn.de.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken