Klimafasten 2022
Rund um unsere Ernährung
Architektur / Bilder : architektengruppe s+e+s / Thomas Ott
28.01.2022
zgv
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Mainz. 16. Februar 2022. Die Fastenzeit ist traditionell durch einen Verzicht in der Ernährung geprägt. An diese Ursprünge des Fastens knüpft das Klimafasten 2022 an, eine ökumenische Aktion von 17 Landeskirchen und Bistümern gemeinsam mit Brot für die Welt und Misereor (www.klimafasten.de).
Klimafasten möchte Menschen gewinnen, in der Fastenzeit die eigene Ernährung, den Einkauf sowie die Zubereitung von Lebensmitteln in den Blick zu nehmen und den Alltag und die eigenen Gewohnheiten so zu verändern, dass wir uns klimafreundlicher ernähren und leben.
Jede Fastenwoche setzt einen besonderen Schwerpunkt. In der ersten Woche geht es z. B. darum, dass wir weniger Lebensmittel verschwenden, in der dritten Woche Verpackungsmüll reduzieren, in der vierten Woche den Geschmack der Region entdecken und in der sechsten Woche weniger Energie in der Küche verbrauchen. Zu allen diesen und weiteren Themen wird es Informationen, Aktionsanregungen und theologische Impulse geben. Auch kurze Andachten auf Youtube begleiten diese sieben Wochen.
Oberkirchenrat Christian Schwindt, Leiter des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung sieht in der Aktion Klimafasten einen weiteren, kreativen Baustein zur Förderung von mehr Nachhaltigkeit im Alltag und hofft, dass „ sich viele durch die Aktion anregen lassen, neue, klimafreundliche Routinen rund um die Ernährung zu entwickeln und auszuprobieren“. Pfarrer Dr. Hubert Meisinger, für die Aktion zuständiger Referent im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung freut sich auf die Aktion und erinnert daran: „Nachhaltiges Verhalten muss nicht schwer sein, sondern kann ganz leicht im Alltag eingeübt werden“.
In der EKHN greifen verschiedene Dekanate und das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung Klimafasten mit eigenen Aktionen auf.
Hier ein kurzer, nachahmenswerter Überblick:
Im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung treffen sich die Mitarbeitenden einmal in der Woche zu einer „Klimafasten Kaffeepause“. Dort werden Erfahrungen zu den jeweiligen Themenfeldern ausgetauscht. Und wer Lust hat, bringt eine Kleinigkeit zu essen mit. Außerdem gibt es eine Online-Veranstaltung zum Thema „Achtsamkeit und Wertschätzung von Lebensmitteln“.
Die acht Evangelischen Dekanate Frankfurt/Offenbach, Kronberg, Nassauer Land, Rheingau-Taunus, Westerwald, Wetterau und Büdinger Land und Wiesbaden haben jeweils ein eigenes Begleitprogramm erstellt, dessen Veranstaltungen von Hofführungen und Spaziergängen über Online-Seminare, Podcasts, Vorträge und Filme bis hin zu Andachten und (Familien-) Gottesdiensten reichen. Auch Fastengruppen sind am Start. Informationen zu den einzelnen Begleitprogrammen finden Sie hier:
Ev. Dekanat Frankfurt/Offenbach: www.efo-magazin.de/kirche/wer-wir-sind/vorstandsvorsitzender-und-stadtdekan/die-profilstellen/gesellschaftliche-verantwortung/
Ev. Dekanat Kronberg:
dekanat-kronberg.ekhn.de/startseite/einzelansicht/news/fasten-mal-virtuell-anders-klimafasten-2022-so-viel-du-brauchst.html
Ev. Dekanat Nassauer Land: evangelisch-nassauer-land.de/
Ev. Dekanat Rheingau-Taunus: dekanat-rheingau-taunus.ekhn.de/angebote/gesellschaftliche-verantwortung/klimafasten-2022.html
Ev. Dekanat Westerwald: evangelischimwesterwald.ekhn.de/startseite.html
Ev. Dekanate Wetterau und Büdinger Land:
dekanat-wetterau.ekhn.de/gelebter-glaube/initiative-wie-wollen-wir-leben.html und www.dekanat-buedinger-land.de/aktuell/klimafasten-2022/
Ev. Dekanat Wiesbaden:
www.dekanat-wiesbaden.de/angebote/gesellschaftliche-verantwortung/klimafasten-2022
Kontakt:
Pfarrer Dr. Hubert Meisinger, Referent für Umweltfragen im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, klimafasten@zgv.info
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken